Aktuelles
14. Januar 2021
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen versendet Fragebogen an Unternehmen zur Prüfung von Cookies und Drittdiensten auf Webseiten
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat im Dezember einen Fragebogen an mehrere Unternehmen aus verschiedenen Branchen gesendet zur Prüfung von Cookies und Drittdiensten auf deren Webseiten. Den Fragenbogen sowie das Ergebnis der Prüfung wurde bereits auf der Webseite der Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.
Die Fragen beziehen sich im Schwerpunkt auf das Thema Cookies, Einbindung von Drittanbietern und der korrekten Vorgehensweise bei Einholung einer Einwilligung - falls notwendig. Die Unternehmen, welche einen solchen Fragenbogen erhalten hatten, mussten sich auf jeden Fall etwas Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen.
08. Januar 2021
Whatsapp stellt Nutzer mit neuen Geschäftsbedingungen vor ein Ultimatum
Nutzer, die den neuen Geschäftsbedingungen und der neuen Datenschutzerklärung nicht bis zum 8. Februar zustimmen, können Whatsapp nicht weiter verwenden. Artikel lesen
23. Dezember 2020
Funke Mediengruppe von Hackern attackiert
Die Funke Mediengruppe ist nach eigenen Angaben Opfer eines Hackerangriffs geworden. Weiterlesen...
30. November 2020
Nach Änderung Benennungsgrenze Datenschutzbeauftragte: Datenschutz-Beratung entfällt oft ersatzlos
Ende 2019 erhöhte der Gesetzgeber die Benennungsgrenze ab wann ein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benennen muss. Die Ruhr-Universität Bochum untersuchte im Rahmen einer Umfrage und im Auftrag des BvD und der Zeitschrift Datenschutz PRAXIS die Folgen. Hier die Ergebnisse.
13. November 2020
LG Bonn "stutzt" Millionenbußgeld des Bundesdatenschutzbeauftragten gegen 1&1
Das LG Bonn fällt das erste Urteil über ein Millionenbußgeld nach DSGVO-Verstoß. Es handelt sich um einen Verstoß gegen die DSGVO des Telekommunikationsanbieter 1&1. Weiterlesen
29. Oktober 2020
Vorsicht vor Phishing E-Mails
Phishing ist immer noch ein weit verbreiteter Weg, um in Netzwerke einzudringen. Denn es ist auch einer der einfachsten Wege. Wie trivial so ein Angriff aufgebaut ist und warum es dafür kein besonderes Know-How benötigt, zeigt der folgende Artikel.